Audio- und Videobeiträge
-
8. Juli 2014
Alles so „fantastic, awesome, amazing“
Christoph Bartmann kritisiert die schöne neue Bürowelt des New Public Management. Vom letzten Vortrag der Reihe „Bürokraten“ berichtet Katharina Brenner. Zum Mitschnitt
-
6. Juni 2014
Eine Geschichte des modernen Verwaltens und der Siegeszug der Schreibmaschine
Stefan Nellen schreitet die Fortschrittsgeschichte der modernen Bürokratie ab: von ihrer Geburt aus dem Geist der Aktenführung bis zu ihrem Höhepunkt, der Einführung der Schreibmaschine. Zum Mitschnitt
-
16. Mai 2014
Helden an der Wand – oder wie Dinge die Gesellschaft dekodieren
Bernd Stiegler führt uns in seinem Vortrag „Gesellschaftsräume“ durch die inspirierende Geschichte fotografischer Porträtserien. Zum Mitschnitt
-
13. Mai 2014
Vorlesung „Geschichte des historischen Denkens in der Neuzeit“ online
Prof. Dr. Rudolf Schlögl führt in die Positionen und Entwicklung historiografischer Konzepte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart ein. Der Video-Mitschnitt steht jeweils ca. wenige Tage nach der Vorlesung online.
-
6. Mai 2014
Von leeren Büros, Rechentüchern und Queen Victoria auf Reisen
Gloria Meynen eröffnet Ausstellung „Bureaucratics. In Ämtern und Würden“. Zum Vortragsmitschnitt
-
29. April 2014
Studieren in Indien?
In einem Video hat Frank Schmid seine Eindrücke von der Jawaharlal Nehru University und die Antworten seiner indischen Kommiliton_innen festgehalten.
-
24. April 2014
„Eine Kulturgeschichte der undogmatischen Linken der siebziger Jahre“
Sven Reichardt im Interview (WDR5) zu seinem eben erschienenen Buch „Authentizität und Gemeinschaft“ über das linksalternative Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren.
-
20. Februar 2014
Dirk Baecker (Friedrichshafen) über Gesellschaftstheorie, Neurosoziologie und die Praxis der Akteure
Aufzeichnung des Vortrags vom 13. Februar 2014 im Rahmen des Workshops „Doing Gesellschaftstheorie“
-
18. Dezember 2013
Dorothea Weltecke bei DRadio Wissen über Religion und Toleranz im Mittelalter
In der Sendung Hörsaal. Zum Vortragsmitschnitt
-
11. Dezember 2013
Das Geschäft mit dem Nichtwissen. Vortragsmitschnitt
Kapitalanlagen sind riskant, das wissen Finanzberater – aber was verheimlichen sie, was wissen selbst sie nicht? Prof. Dr. Ekaterina Svetlova erklärt, warum wir über Risiko, Unwissenheit und Nichtwissen nur schwer reden können und welche Folgen das im Finanzsektor hat. Vortrag nachhören
